Sale 2+1 auf alle blühenden Kerzen
Sale 2+1 auf alle blühenden Kerzen
Sale 25% auf alle blühenden Kerzen
Endverkauf
days
hrs
mins
secs
0 mini-cart  0,00
FILTERS
Clear all
KATEGORIEN
GRÖẞE
kerzen selber machen

Kerzen selber machen: Von der Idee zur Flamme

Oktober 11, 2024
#keramik-kerzen #duftkerzen #soja-wachs-kerzen #knisterkerzen
Du möchtest Kerzen selber machen? Großartig! Kerzenmachen ist ein faszinierendes Hobby, das deine Kreativität fördert und gleichzeitig etwas für deine Seele tut. Erfährst du alles, was du über die Kunst des Kerzenmachens wissen musst.

Die Faszination des Kerzenmachens

Kerzen selber machen bietet viele Vorteile:

  • Du kontrollierst die Inhaltsstoffe deiner Kerzen.
  • Du schonst die Umwelt durch die Wahl nachhaltiger Materialien.
  • Du sparst langfristig Geld.
  • Du förderst deine Kreativität.
  • Du erschaffst perfekte, persönliche Geschenke.

Grundlagen des Kerzenmachens

Bevor du mit dem Kerzen selber machen beginnst, benötigst du einige grundlegende Materialien:

  • Wachs: Sojawachs ist eine beliebte, nachhaltige Option. Es ist pflanzlich, frei von Erdölprodukten und langlebig.
  • Dochte: Wähle die Größe passend zu deiner Kerzenform.
  • Duftstoffe: Ätherische Öle oder spezielle Kerzendüfte.
  • Farbpigmente: Für bunte Kerzen.
  • Formen: Von einfachen Gläsern bis zu speziellen Silikonformen.
  • Thermometer: Für die richtige Schmelztemperatur.
  • Schmelztopf: Ein Topf ausschließlich fürs Kerzenmachen.

Der detaillierte Prozess: Kerzen selber machen Schritt für Schritt

  1. Wachs vorbereiten:
    • Zerkleinere das Wachs in etwa 1 cm große Stücke.
    • Wiege die benötigte Menge ab. Für eine mittelgroße Kerze brauchst du etwa 200-300 g Wachs.
  2. Wachs schmelzen:
    • Fülle einen großen Topf zur Hälfte mit Wasser und erhitze es.
    • Stelle den Schmelztopf mit dem Wachs ins Wasserbad.
    • Erhitze das Wachs auf 70-80°C. Kontrolliere die Temperatur mit dem Thermometer.
    • Rühre gelegentlich um, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist.
  3. Farbe hinzufügen:
    • Wähle Farbpigmente, die für Kerzen geeignet sind.
    • Füge die Pigmente bei etwa 75°C hinzu. Beginne mit wenig und steigere die Menge bis zur gewünschten Intensität.
    • Rühre gründlich um, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat.
  4. Duft beimischen:
    • Warte, bis das Wachs auf etwa 65°C abgekühlt ist.
    • Füge pro 100 g Wachs etwa 5-10 ml Duftöl hinzu.
    • Rühre mindestens eine Minute lang gut um, damit sich der Duft gleichmäßig verteilt.
  5. Docht vorbereiten:
    • Schneide den Docht etwa 5 cm länger als deine Form.
    • Tauche den Docht kurz in das geschmolzene Wachs und lass ihn trocknen. Das macht ihn steifer und leichter zu handhaben.
  6. Docht fixieren:
    • Befestige ein Ende des Dochtes am Boden deiner Form. Kerzendochthalter oder ein Tropfen heißes Wachs eignen sich dafür.
    • Wickle das obere Ende um ein Stäbchen und lege es quer über die Form.
    • Der Docht sollte straff und genau in der Mitte stehen.
  7. Wachs gießen:
    • Lass das Wachs auf etwa 60°C abkühlen.
    • Gieße das Wachs langsam und gleichmäßig in die Form.
    • Lasse etwa 1 cm Rand am oberen Rand frei.
    • Achte darauf, dass der Docht gerade bleibt.
  8. Abkühlen lassen:
    • Stelle die Kerze an einen zugfreien Ort.
    • Lass sie mindestens 24 Stunden, idealerweise 48 Stunden aushärten.
    • Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 20-25°C liegen.
  9. Nachgießen:
    • Nach dem Abkühlen bildet sich oft eine kleine Kuhle um den Docht.
    • Schmelze etwas Wachs und fülle die Kuhle vorsichtig auf.
    • Lass die Kerze erneut vollständig aushärten.
  10. Docht kürzen:
    • Schneide den Docht auf etwa 1 cm Länge.
    • Deine selbstgemachte Kerze ist nun bereit zum Anzünden!

Fortgeschrittene Techniken zum Kerzen selber machen

Wenn du die Grundlagen beherrschst, kannst du dich an verschiedenen Techniken versuchen:

  1. Schichtkerzen:
    • Gieße verschiedenfarbige Wachsschichten übereinander.
    • Lass jede Schicht etwa 30 Minuten antrocknen, bevor du die nächste gießt.
    • Experimentiere mit Farbverläufen oder kontrastierenden Farben.
  2. Marmorierte Kerzen:
    • Bereite zwei oder mehr Farben vor.
    • Gieße sie gleichzeitig oder nacheinander in die Form.
    • Rühre vorsichtig mit einem Stäbchen, um einen Marmor-Effekt zu erzielen.
  3. Einbettungen:
    • Wähle getrocknete Blumen, Kräuter oder kleine Schmuckstücke.
    • Gieße eine dünne Schicht Wachs und lass sie leicht antrocknen.
    • Platziere deine Einbettungen und gieße vorsichtig weiteres Wachs darüber.
  4. Kerzen im Glas:
    • Wähle hitzebeständige Gläser oder Tassen.
    • Erwärme das Glas leicht, bevor du das Wachs eingießt, um Risse zu vermeiden.
    • Experimentiere mit Schichten oder Einbettungen für besondere Effekte.
  5. Formguss:
    • Nutze Silikonformen für besondere Kerzenformen.
    • Stelle sicher, dass die Form vollständig mit Wachs gefüllt ist. • Klopfe leicht gegen die Form, um Luftblasen zu entfernen.

Nachhaltigkeit beim Kerzen selber machen

Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle beim Kerzenmachen. Hier einige Tipps:

  • Wähle natürliche Wachse wie Soja-, Bienen- oder Rapswachs.
  • Verwende natürliche Duftstoffe wie ätherische Öle.
  • Recycele alte Kerzen, indem du das Wachs einschmilzt und neue Kerzen daraus machst.
  • Nutze wiederverwendbare Formen aus Silikon.
  • Achte auf umweltfreundliche Verpackungen beim Kauf deiner Materialien.

Sicherheit beim Kerzen selber machen

Sicherheit hat oberste Priorität beim Kerzenmachen. Beachte folgende Punkte:

  • Arbeite in einem gut belüfteten Raum.
  • Verwende einen separaten Topf nur fürs Kerzenmachen.
  • Lass geschmolzenes Wachs nie unbeaufsichtigt.
  • Trage alte Kleidung und Handschuhe.
  • Halte einen Feuerlöscher griffbereit.
  • Verwende ein Thermometer, um die Wachstemperatur zu kontrollieren.
  • Achte darauf, kein Wachs in den Abfluss zu gießen.

Kreative Ideen für selbstgemachte Kerzen

Lass deiner Fantasie freien Lauf beim Kerzen selber machen:

  • Jahreszeitenkerzen: Kreiere Düfte und Farben passend zu jeder Jahreszeit.
  • Themenkerzen: Entwerfe spezielle Kerzen für Meditation, Geburtstage oder Feiertage.
  • Kerzen-Sets: Stelle kleine Sets mit verschiedenen Düften zusammen.
  • Kerzen in ungewöhnlichen Behältern: Nutze alte Teetassen, Muscheln oder Kokosnussschalen.
  • Figurenkerzen: Forme kleine Tiere oder Figuren aus Wachs.
  • Schwimmkerzen: Gestalte flache Kerzen, die auf Wasser schwimmen können.
  • Mosaikkerzen: Füge kleine Wachsstücke in verschiedenen Farben zu einer größeren Kerze zusammen.
  • Kräuterkerzen: Bette getrocknete Kräuter in deine Kerzen ein für zusätzlichen Duft und visuelle Effekte.

Pflege und Verwendung deiner selbstgemachten Kerzen

Damit du lange Freude an deinen selbstgemachten Kerzen hast:

  • Trimme den Docht vor jedem Anzünden auf etwa 6 mm.
  • Lass die Kerze beim ersten Mal lange genug brennen, bis die gesamte Oberfläche flüssig ist.
  • Stelle die Kerze nicht in Zugluft.
  • Lösche die Kerze nicht durch Ausblasen, sondern benutze einen Kerzenlöscher.
  • Bewahre Kerzen an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Verformungen zu vermeiden.

Kerzen selber machen: Ein erfüllendes Hobby

Kerzen selber machen ist eine Kunstform, die alle Sinne anspricht. Jede Kerze, die du machst, ist ein Stück von dir – deine Kreativität, dein Geschmack, deine Persönlichkeit. Experimentiere mit verschiedenen Techniken, Farben und Düften. Genieße den Prozess des Schaffens und die Freude, die deine selbstgemachten Kerzen dir und anderen bereiten.

Ob du nun entspannen möchtest, ein neues Hobby suchst oder einfach deine kreative Seite ausleben willst – Kerzen selber machen bietet für jeden etwas. Vielleicht entdeckst du dabei eine neue Leidenschaft oder findest Inspiration bei Unternehmen wie Lumond, die zeigen, wie man Kerzenherstellung mit Nachhaltigkeit verbinden kann.

In Verbindung stehende Artikel

×
Table of Contents
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer
      Calculate Shipping